Unser Softwarepartner Fraunhofer ITWM, Entwickler der innovativen Simulationssoftware MESHFREE, ist aktuell Gegenstand eines aufschlussreichen Beitrags auf der Website der Tagesschau. Unter dem Titel „Wie Lawinen oder Überflutungen berechnet werden“ stellt der Artikel anschaulich dar, wie moderne Strömungssimulationen heute nahezu experimentfrei Naturphänomene wie Lawinen, Überflutungen oder andere Wasser‑ und Gasströmungen abbilden.
Der Beitrag erläutert eindrucksvoll, wie Simulationen diese teils gefährlichen Szenarien nicht nur sicher und zuverlässig, sondern auch deutlich schneller und ressourcenschonender rekonstruieren – ein zentraler Vorteil gegenüber aufwendigen, realen Experimenten. So wird klar, welchen wertvollen Beitrag computergestützte Modellierung für Forschung, Technik und Gefahrenprävention leistet.
Wir freuen uns sehr, dass MESHFREE auf diese Weise sichtbar wird – als innovative Lösung, die Entwicklung und Einsatz von Simulationsverfahren maßgeblich vorantreibt.
Hier können Sie den Artikel auf Tagesschau.de lesen:
Kurzvorstellung von MESHFREE
MESHFREE ist ein leistungsstarkes Simulationswerkzeug für komplexe Strömungsdynamik, Kontinuumsmechanikund Mehrphasenszenarien, ermöglicht durch einen innovativen Punktwolken-Ansatz, der auf ein statisches Rechengitter verzichtet. Stattdessen passt sich eine dynamisch verwaltete Punktwolke flexibel an bewegte Geometrien oder stark veränderliche Domänen an – ideal für anspruchsvolle Szenarien wie Lawinen oder freie Oberflächenströmungen.
MESHFREE basiert auf einem allgemeinen kontinuumsmechanischen Modell (GFDM/FPM) und nutzt leistungsstarke Verfahren wie den algebraischen Mehrgitterlöser SAMG – entwickelt in Kooperation mit Fraunhofer SCAI – was eine besonders effiziente und ressourcenarme Simulation ermöglicht .
Anwendungsbeispiele reichen von Wassermanagement und Lawinensimulation bis hin zu Fluid-Struktur-Interaktionen, Metallschneiden oder industriellen Herstellungsprozessen.