Hier sehen Sie unsere Produkte. Sie können diese nach Anwendungsbereich/Typ gefiltert anzeigen lassen.
Die Software MESHFREE ist ein Simulationswerkzeug für Probleme aus der Strömungs- bzw. Kontinuumsmechanik. Es wurde in einer Kooperation zwischen dem Fraunhofer Institut ITWM und dem Fraunhofer Institut SCAI entwickelt und basiert auf einem gitterfreien Ansatz.
Die Simulations-Software MYNTS optimiert Transportnetze für Elektrizität, Gas und Wasser
Die Software CAD2Vis ermöglicht Anwendern eine kostengünstige Konvertierung von proprietären CAD-Formaten in Visualisierungs- und andere CAD-Formate, ohne eine Lizenz des CAD-Quellsystems vorauszusetzen.
MpCCI koppelt Simulationsprogramme und löst auf diesem Weg multidisziplinäre Probleme.
Das ModelCompare plug-in für Finite-Elemente (FE) Prä- und Postprozessoren bietet eine einfache Möglichkeit, zwei ähnlich diskretisierte FE-Modelle miteinander zu vergleichen.
SimCompare ist ein Werkzeug zur Erkennung von Ereignissen, d.h. Abweichungen wie z.B. Anomalien oder außergewöhnliche Variationen von Deformationen, die in den Ergebnissen ähnlicher Simulationsläufe für die Crashworthiness-Analyse mit Hilfe von Finite-Elemente (FE)-Modellen auftreten.
Einfach effizient komprimieren: FEMZIP komprimiert Daten aus Aufprall-Simulationen in der Automobilindustrie so genau, wie es der Nutzer festlegt. Die Menge der Daten wird auf diesem Weg stark reduziert, gleichzeitig bleiben wichtige Informationen auch nach der Dekompression erhalten.
SAMG ist ein Softwarepaket zur hocheffizienten numerischen Lösung großer, dünnbesetzter Matrixprobleme. Solche Probleme findet man in den Anwendungsgebieten Strömungsmechanik, Strukturmechanik, Ölreservoir- und Grundwassersimulation, Prozess- und Devicesimulation in der Halbleiterphysik sowie der Schaltkreissimulation.
DIFF-CRASH analysiert die Stabilität von Aufprallsimulationen in der Automobilindustrie. Physikalische Verzweigungen beim Automobilentwurf und numerische Instabilitäten im Simulationspaket bedingen eine sehr empfindliche Abhängigkeit der Simulationsergebnisse von selbst kleinsten Modelländerungen.
DesParO ist eine Sammlung effizienter Algorithmen zur computergestützten Optimierung industrieller Simulationsprogramme.
OptoInspect3D Inline bietet die Möglichkeit, große 3D-Datenmengen so schnell und automatisiert mit optimalen Geometrien zu vergleichen, dass die Überprüfung jedes einzelnen Teils tatsächlich Inline ablaufen kann.
PackAssistant ist die führende Software zur optimierten Verpackung baugleicher Bauteile in Containern. Zeitaufwändiges Herumprobieren mit komplexen Geometrien und nicht immer optimalen Ergebnissen gehört damit der Vergangenheit an.
PUZZLE® steht seit über 20 Jahren bei Anwendern aus den Branchen Transport und Logistik für eine Zeit- und Kostenersparnis bei der Optimierung von Ladeeinheiten."
Die Software AutoBarSizer ermittelt optimierte Schnittpläne für den Zuschnitt von Stahlprofilen und anderem Stangenmaterial (Langgut) in kürzere Teile (Fixmaße).
AutoPanelSizer liefert eine Antwort auf die Frage, wie man rechteckige Teile möglichst effizient auf rechteckigen Platten platzieren kann.
AutoNester-T optimiert die automatische Anordnung von Schnittbildern auf Stoffbahnen. Die Software verschachtelt die Teile optimal und minimiert so den Verschnitt.
AutoNester-L erzeugt automatisch optimierte Schnittbilder auf Lederhäuten. Die Software verschachtelt die Teile in sehr kurzer Zeit optimal, minimiert den Verschnitt und beachtet dabei verschiedene Randbedingungen.
CutPlanner ist ein Softwarepaket zur automatischen Produktionsplanung (Cut Order Planning) in der Textil verarbeitenden Industrie.
AutoCompactor ist eine Software zur Kompaktierung zweidimensionaler Schnittbilder. Die Software kompaktiert sowohl automatisch, mit einer Software (z.B. AutoNester) erzeugte Schnittbilder als auch von Hand gefertigte Schnittbilder.
PGAS Modelle werden schon länger als Alternative zu MPI diskutiert – mit GPI gibt es nun eine Implementierung des Fraunhofer Institut ITWM, die keine neue Sprache darstellt, sondern als API direkt von C, C++, Fortran aus zur Verfügung steht und schon in einigen Anwendungen erprobt wurde.
LAMA ist ein Framework zur Entwicklung von Hardware-unabhängigem, hoch performantem Code für heterogene Rechnersysteme. Es ermöglicht die Entwicklung schneller und skalierbarer Software, die mit einer Codebasis auf nahezu jedem System, vom Embedded Device bis hin zu hoch parallelem Supercomputer, eingesetzt werden kann.
Eine grundlegende Voraussetzung um neuartige Materialien zu entwerfen, ist das Verständnis ihrer Eigenschaften auf der Nanoskala. Ein wichtiges Werkzeug zur Analyse eines Materials auf dieser Skala ist die Moleküldynamik.
Das Audio-Mining-System mit automatischer Spracherkennung erlaubt es Anbietern von Mediatheken, ihre Bestände für Nutzer automatisch durchsuchbar zu machen, die Reichweite der Inhalte zu erhöhen und für weitere Anwendungen zu erschließen.