AutoNester-T optimiert die automatische Anordnung von Schnittbildern auf Stoffbahnen, Metall, Holz, Pappe und Glas. Die Software verschachtelt die Teile optimal und minimiert so den Verschnitt.

Ein von AutoNester-T berechnetes Schnittbild. Röcke, 64 Teile, Materialausnutzung 94.3%, 1 Minute Rechenzeit.

Zeit- und Kostenersparnisse

  • steigert die Produktivität
  • reduziert den Materialverschnitt
  • berücksichtigt verschiedene Vorgaben
  • ist konkurrenzfähig zu erfahrenen Schnittlegern
  • lässt sich in interne Schnittstellen integrieren

Nutzen & Mehrwert

AutoNester-T ist ein Software-Paket zur automatischen Erstellung von Schnittbildern auf textilen Materialien. Es findet bereits breite Anwendung in Unternehmen der Bekleidungs- und Polstermöbel-Industrie. Die Software ist in der Lage, eine beliebige Menge von Teilen in sehr kurzer Zeit optimal zu verschachteln, den Verschnitt zu minimieren und dabei verschiedene Vorgaben zu beachten. Die Materialausnutzung der von AutoNester-T erzeugten Schnittbilder ist vergleichbar mit der von erfahrenen Experten erzielten Ausnutzung. Speziell für Leder bieten wir die Software AutoNester-L an.

  • Die Software ist als Bibliothek (DLL) organisiert und kann als Entwicklungswerkzeug benutzt werden. Software-Entwickler können AutoNester-T in ihre Software (z. B. CAD-Systeme) einbinden.
  • Zusätzlich bieten wir für den Endanwender die Erstellung individueller eigenständiger Anwendungen an, die eingesetzt werden können, um Schnittbilder aus speziellen Datenformaten zu erzeugen.
Kategorie:
Entwickelt von
Ihre Ansprechpartnerin

Gerne gebe ich Ihnen Auskunft zu unseren Softwareprodukten.

Beriwan Musto
Beriwan MustoProduktvertrieb

Features von AutoNester-T

  • Vorplatzierte Teile
  • Gefaltete und gespiegelte Teile
  • Offene und gedoppelte Lagen
  • Vorgabe der Zieleffizienz
  • Vorgabe der Laufzeit
  • Unbeschränkte Anzahl von Teilen
  • Dreh- und Spiegelungseinstellungen
  • Drehwinkel einstellbar
  • Drehwinkeltoleranz einstellbar
  • Dynamische Überlappungen bei gedoppelter Lage
  • Verbindungsmarken in vorgebbaren Abständen
  • Unterstützung von Bündeln
  • mehrteilige Stücke
  • Berücksichtigung von Löchern und Schäden im Stoff
  • Verschachtelung auf endlichen Materialstücken
  • Streifen und Karo-Muster

Schnittbild-Beispiele

Die abgebildeten Schnittbilder sind von AutoNester-T berechnet worden. Die angegebenen Laufzeiten beziehen sich auf einen Standard-PC. Die unterschiedlichen Farben kennzeichnen jeweils die Teile, welche zu einem Kleidungsstück gehören.

Methoden

AutoNester-T kombiniert aktuelle Optimierungstechniken und neueste Forschungsergebnisse um in kürzester Zeit die besten Ergebnisse zu erzielen. Wir setzen lokale Suchverfahren ein, die auf neuen Varianten von Simulated Annealing basieren, mehrfach iterierte Greedy-Strategien, gepaart mit effizienten Heuristiken, Mustererkennungstechniken und schnellen Algorithmen zur Berechnung von Minkowski-Summen.

In den lokalen Suchverfahren verwenden wir zur Steigerung von Qualität und Geschwindigkeit vollständig dynamische und statistische Verfahren zur Parametereinstellung. Zur Berechnung von Gütegarantien für die erstellten Schnittbilder benutzen wir eine Kombinaton aus Branch-and-Bound Algorithmen und Linearer Programmierung.

Software & API

Das AutoNester-T Softwarepaket zur automatischen Erstellung von Schnittbildern auf textilen Materialien kann über eine Programmierschnittstelle (API) genutzt werden. Die Software richtet sich an Entwickler von CAD-Systemen für die textilverarbeitende Industrie und für andere Industriezweige mit kompatiblen Packungsproblemen. Entwickler von CAD-Systemen können AutoNester-T einfach in ihre eigene CAD-Software integrieren.

Auf Anfrage erstellen wir maßgefertigte Software mit einer individuellen Benutzerschnittstelle für Endanwender, die auf dem Software-Kern von AutoNester-T basieren.

AutoNester-T ist verfügbar für alle Microsoft-Windows-PC- Betriebssysteme.